Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

KAFKA, PIANO und HARP - Konzertlesung zum 100. Todestag von Franz Kafka

21. 10. 2024 von - Uhr

Franz Kafka

 wurde am 3. Juli 1883 in Prag, damal Teil von Österreich-Ungarn geboren, wo er den größten Teil seines Lebens verbrachte. Von 1889 bis 1893 besuchte er dort die "Deutsche Knabenschule", danach das sogenannte "Altstädter Deutsche Gymnasium", das er 1901 mit der Matura abschließt. Danach studierte er Jura am deutschsprachigen Zweig der Karlsuniversität. Nach seinem Abschluss arbeitete er in verschiedenen Versicherungsunternehmen, was ihm jedoch wenig Freude bereitete. Kafka litt an Tuberkulose, was zu seinem frühen Tod am 3. Juni 1924 führte. Bereits in seiner Jugend beschäftigte er sich mit Literatur, von seinen frühen literarischen Versuchen ist nur ein Bruchteil erhalten geblieben. In seinen Texten erzählt Kafka oft von absurden, wirren und grotesken Ereignissen. Seine literarischen Werke wurden zum großen Teil erst nach seinem Tod gegen seinen Willen von seinem Freund und Nachlassverwalter Max Brod veröffentlicht, der auch die weniger bekannten Zeichnungen Kafkas gesammelt und überliefert hat.

 

Sabine Frost liest

Borries Schlüter piano

Stefan Hessheimer harp

 

„Der zweite Schuß traf mich unterhalb der Hüfte. Er hat es verschuldet, daß ich

noch heute ein wenig hinke. Letzthin las ich in einem Aufsatz irgendeines der

zehntausend Windhunde, die sich in den Zeitungen über mich auslassen: meine

Affennatur sei noch nicht ganz unterdrückt; Beweis dessen sei, daß ich, wenn

Besucher kommen, mit Vorliebe die Hosen ausziehe, um die Einlaufstelle des

Schusses zu zeigen. Dem Kerl sollte jedes Fingerchen seiner schreibenden Hand

einzeln weggeknallt werden. Ich, ich darf meine Hosen ausziehen, vor wem es mir

beliebt ... „

(Aus: Ein Bericht für eine Akademie)

Im Mai 1963 hielt der tschechoslowakische Schriftstellerverband

zum 80. Geburtstag des Schriftstellers eine internationale Kafka-Konferenz im

Schloss Liblice bei Prag ab. Diese Konferenz gilt als ein Ausgangspunkt des

Prager Frühlings von 1967/68. Aber bereits nach der Niederschlagung des Prager

Frühlings im August 1968 wurden Kafkas Werke wieder verboten. Die Bedeutung

der Konferenz wurde im Jahr 2008 in einer Tagung aufgearbeitet.

 

 

 

 

Eintritt: 12,00 € VVK, 15,00 € AK

 
 

Veranstalter

Stadtbibliothek "Ulrich Plenzdorf" Seelow

Kleine Kirchstraße 1
15306 Seelow

(03346) 279

E-Mail:
www.bibliothek-seelow.de

Öffnungszeiten:

Montag: 13.00 - 17.00 Uhr 

Dienstag: 11.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 19.00 Uhr

Mittwoch: geschlossen 

Donnerstag: 13.00 - 17.00 Uhr

Freitag: 11.00 - 13.00 Uhr