Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Stadtbibliothek "Mahnen und Erinnern" Ede und Unku - Die wahre Geschichte

10. 11. 2025 von Uhr

Janko Lauenberger,  Juliane von Wedemeyer 

Ede und Unku - die wahre Geschichte

Das Schicksal einer Sinti-Familie von der Weimarer Republik bis heute

 

»Ich hasse das Wort ›Zigeuner‹. Menschen verändern sich, sobald sie mich für einen halten«  (Janko Lauenberger )

Das Buch erzählt die Geschichte eines Mädchens, das erst Titelheldin in einem der meistverkauften Kinderbücher Deutschlands wurde und später in Auschwitz starb. Im Spiegel der Erlebnisse seiner Vorfahrin reflektiert Lauenberger seine eigene Kindheit in der DDR und zeichnet ein außergewöhnliches Familienportrait, das den rund 150.000 Sinti und Roma in ein Gesicht gibt.

Ede und Unku sind zwei Kinder, die die Hauptrollen in einem Jugendroman aus den 30er-Jahren spielen. Mehr als fünf Millionen Menschen haben sich mit der Erzählung über die Freundschaft zwischen dem Arbeiterjungen Ede und dem Sintimädchen Unku gelesen. Viele Jahrzehntegehörte das Buch in der ehemaligen DDR zur Schullektüre. Doch kaum jemand kennt die wahre Geschichte des Sintimädchens Unku.

Janko Lauenberger, ein Berliner Jazzmusiker, ist der Urgroßcousin Unkus. Ihm war es eine Herzensangelegenheit – zusammen mit der Journalistin Juliane von

 Wedemeyer – die Spuren seiner großen Sinti-Familie zu erforschen, die in der Zeit von 1918 bis 1945 Schreckliches durchleben musste. 

 

»Eine anrührende, aufrüttelnde und zartbittere Geschichte«, sagt Heribert Prantl von der Süddeutschen Zeitung über dieses Buch. »Man lernt mit jeder Zeile… Danke für dieses Buch, « schreibt die Berliner Zeitung und der Deutschlandfunk urteilt: »Ein durch und durch empfehlenswertes Buch… Es könnte eine Arznei sein gegen Rassismus.« 

 

Janko Lauenberger 1976, arbeitet als Musiker in Berlin und hat bereits mit Jazzgrößen wie Ferenc Snetberger gespielt. Ausgebildet hat ihn sein Vater, Gründer der DDR-Kultband „Sinti Swing Berlin“. Seit seinem 16. Lebensjahr spielt Lauenberger in der Band mit, widmet sich aber auch eigenen musikalischen Projekten.

 

Juliane von Wedemeyer, Jahrgang 1975, ist freie Autorin und arbeitet heute vor allem für die Süddeutsche Zeitung. Ihre ersten Reportagen und Porträts schrieb sie für den Berliner Tagesspiegel. In der Nähe Berlins ist sie auch aufgewachsen. „Ede und Unku“ gehörte für sie also zur Schullektüre.

 

Eine Kooperation mit der Kindervereinigung Seelow e.V.

 

Eintritt:  7 € VVK / 10 € AK

 
 

Veranstalter

Stadtbibliothek "Ulrich Plenzdorf" Seelow

Kleine Kirchstraße 1
15306 Seelow

(03346) 279

E-Mail:
www.bibliothek-seelow.de

Öffnungszeiten:

Montag: 13.00 - 17.00 Uhr 

Dienstag: 11.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 19.00 Uhr

Mittwoch: geschlossen 

Donnerstag: 13.00 - 17.00 Uhr

Freitag: 11.00 - 13.00 Uhr